Dokumentation

So funktioniert SpreadAPI

Verwandeln Sie Ihre Tabellen in leistungsstarke APIs, die von Anwendungen und KI-Assistenten aufgerufen oder in jeden Workflow integriert werden können. Ihre Excel-Expertise wird sofort zugänglich.

API Endpoint{"inputs": [...],"outputs": [...]}

Tabellen werden zu intelligenten APIs

SpreadAPI schließt die Lücke zwischen Tabellenkalkulations-Expertise und modernen Anwendungen. Ihre komplexen Berechnungen, Geschäftslogik und Datenmodelle werden über saubere API-Endpunkte sofort zugänglich — für jeden Entwickler oder KI-Assistenten.

Keine Programmierung nötig — nutzen Sie Ihre Excel-Kenntnisse

Sofortige API-Generierung aus jeder Tabelle

KI-bereit mit MCP-Integration

Laden Sie Ihre Tabelle hoch
Kernkonzepte

Drei einfache Bausteine

Eingabeparameter

Definieren Sie, welche Zellen beim API-Aufruf Werte erhalten. Wie Funktionsargumente sind dies die Werte, die Berechnungen auslösen.

Zelle B2: zinssatz
Zelle B3: darlehensbetrag
Zelle B4: laufzeit_jahre

Ausgabeparameter

Legen Sie fest, welche Zellen die Ergebnisse enthalten. Diese berechneten Werte werden als sauberes JSON zurückgegeben.

Zelle E2: monatliche_rate
Zelle E3: gesamtzinsen
Zelle E4: gesamtbetrag

Bearbeitbare Bereiche (KI)

Ermöglichen Sie KI-Assistenten den direkten Zugriff auf Zellbereiche. Perfekt für Datenanalyse, Was-wäre-wenn-Szenarien und Formelgenerierung.

Bereich A1:D10
Berechtigungen: Lesen/Schreiben
KI kann frei experimentieren
API-Workflow

Von der Tabelle zur API in Minuten

1

Hochladen & Konfigurieren

Laden Sie Ihre Excel-Datei hoch und wählen Sie Ein- und Ausgabezellen. Keine Programmierung nötig.

2

Testen & Validieren

Testen Sie Ihre API mit Beispielwerten. Sehen Sie Ergebnisse sofort. Verfeinern Sie nach Bedarf.

3

Veröffentlichen & Teilen

Erhalten Sie Ihren API-Endpunkt. Teilen Sie ihn mit Entwicklern oder verbinden Sie KI-Assistenten.

4

Aufrufen & Berechnen

Senden Sie Eingaben, erhalten Sie Ausgaben. Ihre Tabellenlogik läuft in der Cloud.

Der API-Ablauf

API-Aufruf empfangen

Ihr Service erhält eine Anfrage mit Eingabewerten

Eingaben angewendet

Werte werden in die vorgesehenen Zellen eingetragen

Berechnung

Formeln werden automatisch neu berechnet

Antwort gesendet

Ergebnisse werden als JSON zurückgegeben

API-Anfrage
GET /api/v1/services/loan_calc/execute
  ?loan_amount=200000
  &interest_rate=0.045
  &years=30
API-Antwort
{
  "serviceId": "loan_calc",
  "inputs": {
    "loan_amount": 200000,
    "interest_rate": 0.045,
    "years": 30
  },
  "outputs": {
    "monthly_payment": 1013.37,
    "total_interest": 164813.42,
    "total_paid": 364813.42
  },
  "metadata": {
    "executionTime": 12,
    "timestamp": "2024-01-15T10:30:00Z",
    "version": "v1"
  }
}

Praxisbeispiel: Darlehensrechner

Sehen Sie, wie eine einfache Darlehensrechner-Tabelle zu einer leistungsstarken API wird. Eingabeparameter fließen in Excels RMZ-Funktion, und die berechnete Monatsrate wird sofort zurückgegeben.

Eingabezellen

B2: darlehensbetrag, B3: zinssatz, B4: laufzeit_jahre

Excel-Formel

=PMT(B3/12, B4*12, -B2)

KI-Integration

Entwickelt für KI-Assistenten

SpreadAPI unterstützt MCP (Model Context Protocol) und ermöglicht KI-Assistenten wie Claude, Ihre Tabellendienste automatisch zu erkennen und zu nutzen.

Automatische Erkennung

KI-Assistenten finden und verstehen automatisch Ihre verfügbaren Dienste

Natürliche Sprache

Anfragen einfach in natürlicher Sprache stellen — die KI erledigt den Rest

Interaktive Analyse

KI kann mit bearbeitbaren Bereichen komplexe Datenanalysen durchführen

Workflow-Automatisierung

Kombinieren Sie mehrere Dienste zu ausgefeilten KI-gestützten Workflows

Beispiel: KI-Assistenten-Interaktion

Nutzer: „Berechne die Monatsrate für ein 300.000€-Darlehen bei 4,5% Zinsen über 30 Jahre"
Claude: „Ich berechne das für Sie mit dem Darlehensrechner-Service..."
Aufruf: spreadapi_calc_darlehensrechner
→ loan_amount: 300000
→ interest_rate: 0.045
→ years: 30
Ergebnis: Ihre Monatsrate beträgt 1.520,06 €

Best Practices für Ihren Erfolg

Eindeutige Benennung: Verwenden Sie aussagekräftige Namen wie „zinssatz" statt „eingabe1"
Validierung: Setzen Sie Min/Max-Werte, um Berechnungsfehler zu vermeiden
Dokumentation: Fügen Sie Beschreibungen hinzu, damit Nutzer die Parameter verstehen
Fehlerbehandlung: Verwenden Sie WENNFEHLER() in Formeln für mehr Robustheit
Erst testen: Testen Sie Ihre API immer vor der Veröffentlichung
KI-Kontext: Geben Sie klare Beschreibungen für das KI-Verständnis an